Schulobstprogramm des Landes mit Rekordbeteiligung in den Landkreisen Celle

Schulobstprogramm des Landes mit Rekordbeteiligung in den Landkreisen Celle und Heidekreis:
36 Schulen erhalten nach den Ferien kostenlos Obst und Gemüse | Schmidt: „Schülerinnen und Schüler bekommen ab dem nächsten Schuljahr die Extraportion Vitamine!“

Für die Schülerinnen und Schüler von 36 Schulen in den Landkreisen Celle und Heidekreis beginnt der Unterricht nach den Sommerferien mit frischem Obst: „Eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung ist für Schulkinder von hoher Bedeutung. Eine Extraportion Obst und Gemüse gehören unbedingt dazu“, erklärt dazu der heimische SPD-Abgeordnete Maximilian Schmidt, der die Region im Landtag vertritt. Deshalb hat das Land Niedersachsen das
Schulobstprogramm eingeführt.

Die Rot-Grüne Landesregierung hatte 2013 beschlossen, dass auch Niedersachsen erstmals am EU-Schulobst- und Gemüseprogramm teilnimmt und dafür insgesamt fast 4 Millionen Euro, davon 1 Million Euro Landesmittel bereitgestellt. „Fast 700 Schulen aus dem ganzen Land haben sich beworben und machen mit. Aus dem Landkreis Celle sind 21 und aus dem Heidekreis 15 Schulen dabei – das ist landesweit wohl Rekord!“, freut sich SPD-Abgeordneter Schmidt über die große Beteiligung. Die Kosten für das Schulobstprogramm übernehmen Land und EU. Für den Einsatz der Landesmittel hatte sich Schmidt im Haushaltsausschuss des Landtages eingesetzt und bereits im April zur Teilnahme an dem Programm aufgerufen.

Teilnehmen am EU-Schulobstprogramm können Grundschulen von der 1. bis zur 4. Klasse und Förderschulen von Klasse 1–6. Voraussetzung ist, dass das Obst und Gemüse kostenlos verteilt wird und es pädagogische Begleitmaßnahmen wie eine Koch-AG, einen Ernährungsführerschein oder einen Besuch beim Obst- oder Gemüsebauern gibt. Die Schulen haben sowohl die Möglichkeiten einen konventionellen oder einen ökologischen Lieferanten auszuwählen. Für SPD-Politiker Schmidt ein rundum gelungenes Paket: „Das Schulobstprogramm ist schon jetzt ein Erfolgsprojekt. Das Programm leistet nicht nur einen
Beitrag zur Gesundheitsförderung, sondern kann und soll dazu beitragen, dass Kinder wieder regionale und saisonale Obst und Gemüsesorten kennenlernen und wissen, wie sie schmecken.“

Niedersachsen ist Obstbauland Nr. 1. „Da war es klar, dass wir neben sieben anderen Bundesländern auch endlich am aufgestockten EU-Schulobstprogramm teilnehmen. Wir setzen darauf, dass auch die niedersächsischen Obst- und Gemüsebauern diese Chance nutzen und gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen für mehr heimisches Obst- und Gemüse in Niedersachsens Klassenzimmern sorgen“, hofft Maximilian Schmidt.

Weitere Informationen gibt es auf www.schulobst.niedersachsen.de. Die teilnehmenden Schulen aus dem Landkreis Celle sind:

1) Altstädter Schule Celle
2) Grundschule Waldweg Celle
3) Grundschule Klein Hehlen
4) Sprachheilschule Celle
5) Grundschule Heese-Süd
6) Grundschule Neustadt
7) Grundschule Wietzenbruch
8) Grundschule Bruchhagen
9) Grundschule Nadelberg
10) Grund- und Hauptschule Groß Hehlen
11) Grundschule Vorwerk
12) Paul-Klee-Schule Celle
13) Grundschule Everest
14) Manfred-Holz-Grundschule Hambühren
15) Hermann-Billung-Schule Hermannsburg
16) Ikarus-Schule Grundschule Lachendorf
17) Grundschule Wathlingen
18) Grundschule Wienhausen
19) Grundschule Unterlüß
20) Grundschule am Glockenkolk Eschede
21) Grundschule Adelheidsdorf

Die teilnehmenden Schulen aus dem Landkreis Heidekreis sind:

1) Herman-Billung-Schule Soltau
2) Grundschule im Örtzetal Munster
3) Grundschule am Hanloh Munster
4) Grundschule am Pietzmoor Schneverdingen
5) Grundschule Lünzen Schneverdingen
6) Grundschule Kirchboitzen Walsrode
7) Grundschule Dorfmark Bad Fallingbostel
8) Hermann-Löns-Schule Bad Fallingbostel
9) Schule am Walde Bad Fallingbostel
10) Schule an der Alten Leine Schwarmstedt
11) Sophie Dorothea Schule Grundschule Ahlden
12) Grundschule Hodenhagen
13) Grundschule Benefeld Bomlitz
14) Grundschule Bomlitz
15) Ita-Wegman-Schule Benefeld Bomlitz