Der Bauhof erfasst schon seit einiger Zeit Schneverdinger Bäume in einem Kataster. Dies geschieht bisher manuell.
Die Verwaltung wird beauftragt, ein digitales Baumkataster anzuschaffen und einzurichten. Dabei soll darauf geachtet werden, dass das anzuschaffende digitale Baumkataster ein kompatibles Modul ist und in die vorhandene digitale Verwaltungsstruktur eingebunden werden kann. Zu prüfen ist ferner, ob das digitale Baumkataster „im laufenden Betrieb“ eingebunden werden kann. So könnte doppelte Arbeit vermieden werden, damit nicht erst alle öffentlichen (im Stadteigentum befindlichen) Bäume manuell erfasst und dann später in eine digitale Datenbank erfasst werden müssen.
Neben den städtischen Bäumen kann gegebenenfalls auch andere städtische Infrastruktur (Bänke, Mülleimer, Spielplatz-Elemente) damit erfasst und verwaltet werden. Dies bedeutet eine Arbeitserleichterung in der Bearbeitung und der Pflege der Bäume, zumal bereits Tätigkeiten des Bauhofpersonals digital erfasst werden.