SPD macht ambulanten Pflegenotstand zum Thema im Kreissozialausschuss

Nach dem beeindruckenden Vortrag der Geschäftsführerin des Schneverdinger Vereins zur Pflege, Ulrike Röhrs, über den seit längerem vorherrschenden Pflegenotstand in der ambulanten Pflege im Heidekreis in der Maisitzung des Kreissozialausschusses hat die SPD-Kreistagsfraktion beantragt, dass sich der Ausschuss in seiner Sitzung am Montag, dem 21. August 2017 erneut mit dem Thema beschäftigt.

„ Wir haben Landrat Manfred Ostermann, gebeten, dazu die Koordinierungsbeauftragte für das Netzwerk „innovative Netzwerkbildung – Allianz zur Gewinnung von Fachkräften“ des Landkreises Vechta einzuladen.  Unsere Vorstellung wäre, dass es dort einen

Bericht aus Vechta  über deren Projekte zur Gewinnung von Pflegefachkräften und  auch schon erreichte Ergebnisse gibt “, so Dieter Möhrmann, der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, heute gegenüber der Presse.

Zur Begründung führt die SPD an, dass es allein in Schneverdingen im letzten Halbjahr über 100 abgelehnte Anfragen für ambulante Pflegeleistungen wegen nicht vorhandener personeller Kapazitäten  gegeben habe, wie der „Runde Tisch – Pflege“ in Schneverdingen ermittelte. Vom Grundsatz her hatte sich nach Auskunft des Sozialausschussvorsitzenden, Prof. Dr. Hans-Jürgen Sternowsky (SPD), der Ausschuss schon auf diese Vorgehensweise verständigt.

Des Weiteren hat die SPD-Kreistagsfraktion um Prüfung gebeten, ob für eine ähnliche Initiative wie in Vechta, auch im Heidekreis Mittel der N-Bank zur Verfügung stünden, es sollen jeweils bis zu 200.000 € für Projekte der innovativen Netzwerkbildung zur Verfügung stehen.