Prüfauftrag und Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden bzw. städtischen Liegenschaften

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Moog-Steffens,

wir als Gruppe SPD/GRÜNE übersenden Ihnen hiermit unseren zweistufigen Antrag zur nächsten
Ratssitzung am Donnerstag. 29. September 2022.

1.) Prüfung bis Mitte 2023, bei welchen öffentlichen Gebäuden und städtischen Liegenschaften eine
oder mehrere Photovoltaikanlagen (z. B. auf dem Dach) in Betracht gezogen werden kann.

2.) Einstellung von finanziellen Mitteln in den Haushaltsplan 2024, damit Photovoltaikanlagen-Maß-
nahmen umgesetzt werden können bzw. deren Ausbau vorangetrieben wird.

Begründung:
Wir gehen davon aus, dass es öffentiche Gebäude und städtische Liegenschaften gibt, auf denen z.B. eine oder mehrere Photovoltaikanlage/n installiert werden kann/können. Im Zuge der aktuellen
Energieversorgungssituation und zur Nutzung regenerativer Energien, möchten wir mit dieser CO=-
freien Stromproduktion dazu beitragen, dass unsere Stadt klimaneutral wird, denn Sonnenenergie
ist umweltfreundlich und stoppt den Klimawandel.
Zunächst soll durch die Stadtverwaltung geprüft werden, welche Moglichkeiten bestehen und die
Ergebnisse sollen dann bis Mitte 2023 vorgestellt werden. Um die daraus resultierenden
Maßnahmen dann auch zeitnah umsetzen zu können, sollen im zweiten Schritt die finanziellen Mittel
den Haushaltsplan 2024 eingesetzt werden, sofern nicht Drittanbieter die Investition etc.
übernehmen.
Eine Vorberatung zur Beschlussfassung unseres Antrags sollte in der nächsten Sitzung des Bau-
ausschusses (Ausschuss für Planen, Bauen und Verkehr) stattfinden.

 

Antrag_BGM_PV-Anlagen_auf___ffentlichen_Geb__uden_und_st__dtischen_Liegenschaften_2022-09-15